Im Flamenco sind Palos die verschiedenen Musikstile oder -formen, die Gesang, Berührung und Tanz strukturieren. Jeder Stock hat seinen eigenen Rhythmus (Komp), seinen eigenen melodischen Modus, seine eigene lyrische Struktur und oft eine bestimmte emotionale Ladung oder einen bestimmten geografischen Ursprung.
Vom Flamenco-Tablao el Cardenal, alle unsere Shows programmieren täglich eine Auswahl von jedem von ihnen während der Nacht.
Es ist der Gesang schlechthin, ein zerrissener und tragischer Schrei, der auf Klagen, Weinen und Schmerz anspielt.
Dramatischer und tiefer Gesang der Gruppe der Tonás, schwer auszuführen, wird "a cappella" mit der einzigen Begleitung des Taktes interpretiert, der der Hammer auf dem Amboss macht.
Ursprünglich aus Cádiz stammend, ist es einer der ältesten Stile und der größten Flamenco-Tradition. Der Tanz, voller Rhythmus und Licht, ehrt seinen Namen: Freuden. Seine Begleitung des charakteristischen "tirititran, tran, tran, ..." macht es vollkommen erkennbar. Die Tanzaufführung besteht formal aus einer mehr oder weniger festen Struktur von Elementen: Eingang, Spaziergang, Stille, die Bürste (reserviert für das Zapateado), um mit einem Desplante oder Ausgang durch Chufla zu schließen.
Der Tarant ist der einzige tanzbare Stock aus dem Bergbau. Es ist mit dem Fandango verwandt und seine Ausführung hat große rhythmische Möglichkeiten. Mit melancholischem und sentimentalem Charakter war es die sehr persönliche Carmen Amaya, die ihn in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts populär machte und es schaffte, ihren maximalen künstlerischen Ausdruck zu extrahieren. Der Tanz von Tarantos ist normalerweise in allen Repertoires der großen Tänzerinnen enthalten, da er die Emotionen und den Kobold des Flamenco vermitteln kann.
Se trata de uno de los palos más ricos del flamenco, quizás el más versátil y de mayores matices melódicos. Es un baile solemne, donde el sentimiento pasa a primer plano, con movimientos majestuosos, donde los brazos, las ondulaciones de cadera y los quiebrosde cintura cobran una vital importancia expresiva. El aumento progresivo de la velocidad y complejidad del zapateado en la parte central del baile, es uno de sus elementos estructurales.